Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von mir gefahrende Motorräder, die Honda hatte ich in der Zeit um 1974.
Dann folgten Jahre der Abstinenz. Erst nach vielen Jahren, so um die Zeit des
Jahres 1991 kaufte ich mir eine gebrauchte BMW R 65.
Die BMW R 65 und die BMW R 1100 RS wurde von uns, für schöne Tagestouren genutzt.
Mit der RT 1100 RT haben meine Frau und ich einige Jahre, schöne Urlaube in den Alpen erleben dürfen.
Nach dem zweiten nicht selbstverschuldeten Verkehrsunfall, bei dem meine Frau
mehr als Glück hatte keine schwerwiegende Verletzung davon zu tragen,
wollte sie sich nicht mehr auf ein Motorrad setzen. Nach einem Jahr des Alleinfahren,
wurde das Motorrad verkauft und durch einen SLK ersetzt.
Honda CB 250
BMW R 65
BMW R 1100 RS
BMW R 1100 RT
technische Daten:
Technische Daten
|
|
Honda
CB 250
|
BMW
R 65
|
BMW
R 1100 RS
|
BMW
R 1100 RT
|
Motor
|
2 Zylinder, Viertakt
|
Hubraum
|
|
249 cm³
|
649,6 cm³
|
1085 cm³
|
1085 cm³
|
Leistung in PS
Drehmoment
|
|
30 bei 10.500 min−1
21 Nm 9500 U/min
|
50 bei 7250 min−1
52,3 Nm 6500 U/min
|
90 bei 7250 min−1
95 Nm 5500 U/min
|
90 bei 7250 min−1
95 Nm 5500 U/min
|
Bremsen
|
|
VA Trommel
HA Trommel
|
VA 2 Scheiben
HA Trommel
|
VA 2 Scheiben
HA 1 Scheibe
|
VA 2 Scheiben
HA 1 Scheibe, ABS
|
Getriebe.
|
|
5-Gang, Fußschaltung
|
5-Gang, Fußschaltung
|
5-Gang, Fußschaltung
|
5-Gang, Fußschaltung
|
Höchstgeschwindigkeit
|
|
160 km/h
|
180 km/h
|
215 km/h
|
211 km/h
|
Tankinhalt
|
|
12 Liter
|
22 Liter
|
23 Liter
|
26 Liter
|
Serienbereifung
|
|
vorne 3,00–18, hinten 3,25–18
|
vorne 3,25–18, hinten 4,00–18
|
vorne 120/70-17, hinten 160/60-18
|
vorne 120/70-17, hinten 160/60-18
|
Leergewicht
|
|
160 kg
|
205 kg
|
239 kg
|
282 kg
|
|
|
|
Isle of Man Onboard
Die Isle of Man TT (Kürzel: die TT, für engl. Tourist Trophy) ist ein
seit 1907 auf der Isle of Man stattfindendes Motorradrennen. Es gilt
als das älteste, gefährlichste und umstrittenste Motorradrennen der Welt.
Start und Ziel der Strecke liegen in Douglas. Die 37,733 Meilen (60,725 km)
lange Strecke stellt wie kein anderes Rennen Anforderungen an Mensch
und Material. Es ist kaum möglich, sich jede Kurve und damit verbunden
alle Bremspunkte zu merken. Siegfried Schauzu bemerkte dazu: „Die
Ideallinie um 10 cm zu verfehlen, kann den Weg ins Jenseits bedeuten.
Beim Rennen gibt es kein gemeinsames Starterfeld, sondern die
Kontrahentenstarten einzeln zeitversetzt. Die Durchschnittsgeschwindigkeit
bei der TT beträgt in den Rennen mit den schnellsten Maschinen
über 130 mph (209 km/h). Zum Vergleich: auf den modernen
Rennstrecken, auf denen Motorrad-Grand-Prix gefahren werden, wird
ein Schnitt von ca. 160 km/h erreicht.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright © 2005 Josef Jung
|
|
|
|
|
|
|
|